Geschichte der Theodor-Mommsen-Schule bis 1947
von OStR Dieter Nekola aus den Jahresberichten der Schule zusammengestellt
1765 | Johann Wilhelm Lensch, Rektor der Stadtschule, erteilt Privatunterricht in Latein und Französisch. |
1802 | Rektor D. G. Rode gründet eine höhere Privatschule. |
1866 | Erster Vorstoß der Oldesloer Stadtvertretung zur Errichtung einer Realschule; da das Projekt wegen der damit verbundenen Belastung des Stadtsäckels auf den Widerstand vieler Bürger stößt, gründet Dr. Spannuth in den Räumen der Stadtschule eine private „Höhere Knabenschule“. Aber auch diese Lösung ruft Kritik hervor. |
1869 | Dr. Spannuth gibt daher die Leitung der Privatschule an seinen Mitarbeiter Schroeter ab, der sie unter dem Namen „Privat-Realschule zu Oldesloe“ im Badelogierhaus weiterführt. Als Schroeter in Geldschwierigkeiten gerät, machen sich die Bildungsbürger der Stadt erneut für die Schaffung einer höheren städtischen Schule stark. |
1875 | Am 3. März erwirken sie gegen erheblichen Widerstand bei der königlich preußischen Regierung die Genehmigung, die Schroetersche Privatschule wenigstens vorläufig in städtischer Regie betreiben zu dürfen. |
1876 | Die preußische Regierung lehnt die Errichtung einer höheren Bürgerschule ab, da „die projektierte Schule nicht allen Gemeindemitgliedern gleichmäßig, sondern nur den wohlhabenden Einwohnern zugute kommen würde“. |
1877 | Genehmigung zur Errichtung einer Mittelschule. |
1878 | Umzug der Schule vom Logierhaus ins Herrenhuter-Haus auf dem Mährischen Berg. (Das Gebäude war 1736 von den Mährischen Brüdern errichtet worden und über die Sahne in die Hand der Stadt gelangt). |
1881 | Der Magistrat erreicht nun doch, dass die Anstalt die Rechte einer höheren Bürgerschule erhält, nachdem ihr Rektor, Dr. Martin Schultze, seine etwas über 100 Schüler illegal „schon wie Oberschüler“ unterrichtet hatte. Das Schulgeld wird festgesetzt auf jährlich 100 Mark für einen Schüler der höheren Schule und auf 50 Mark für einen Vorschüler; für Auswärtige erhöht es sich um 25%. |
1882 | Umbennennung in Realprogymnasium. |
1885 | Dr. Friedrich Bangert übernimmt die Leitung der Schule. |
1892 | Die Stadtvertretung überweist der Schule ein Stück Land zur Anlage eines Schulgartens. Eine Schulreform führt zur Minderung des Bildungsangebots; dadurch nimmt die Attraktivität der Schule vorübergehend ab: nach 147 Schülern im Jahre 1891 sind es 1895 nur noch 122. |
1895 | Umwandlung in eine Realschule. Durch größeren Zulauf von Auswärtigen, deren Zahl 1897 die der Einheimischen bereits übersteigt, wächst die Schülerzahl bis 1899 auf 169 an. |
1898 | Zum Kaisergeburtstag am 27. 1. spricht ein Vorschüler folgendes vom Realschuhlehrer Julius Maßmann verfasstes Gedicht: Heut sieht unsre Stadt gar festlich aus, Fahnen hängen an jedem Haus, Alle Leute gehen im besten Staat, Weil unser Kaiser Geburtstag hat. Ich möcht ihm auch wohl etwas schenken, Aber, ich mag sinnen und denken, Mir fällt nichts ein. Doch halt! Ich weiß, Ein Wunsch liegt ihm am Herzen heiß. Sein Deutschland soll auch auf dem Meer Im Volkerrate stolz und hehr Erscheinen, unsre Flagge wehn, So weit die deutschen Worte gehn. Noch sind meine Schiffe nur aus Papier, Mein ganzes Meer die Trave hier, Doch laßt nur etliche Jahre vergehn, Dann werd als Matros meinen Mann ich stehn. Dann haben wir Panzer so viel wir brauchen, Selbst bei den Chinesen ihre Schlote rauchen, Und wo nur Schiffskanonen knallen, Da hört man unsre heraus von allen. Und wenn recht viele in Deutschland denken Wie ich kleiner Junge, dann wird man schenken Dem Kaiser die Schiffe, die er begehrt, Damit er Deutschlands Ansehn mehrt. Wir wollen Deutschlands Kinder schützen, Wir wollen dem deutschen Handel nützen, Weh dem, der dann den Frieden stört, Deutsche Hiebe kriegt er, wie sich’s gehört. |
1899 | Am Nachmittag des 8. September unternimmt der Direktor mit den Schülern der Sekunda eine Radfahrt nach lsraelsdorf und Schlutup zur Besichtigung eines Biwaks. |
1900 | Feier des 25-jährigen Bestehens der Schule unter städtischem Patronat. |
1906 | Die städtischen Kollegien beschließen, hinter dem alten Gebäude einen Neubau für die Realschule zu errichten. Nach den Plänen des Stadtbaurates Otto Schröder beginnen ein Jahr später die Bauarbeiten. |
Genehmigung des Ausbaus zur Vollanstalt (mit Abitur). | |
1909 | Am 7. Januar findet die feierliche Einweihung des neuen Schulgebäudes statt, in deren Rahmen Dr. Bangert der Rote Adlerorden 4. Klasse verliehen wird. 289 Jungen besuchen die neue Schule. |
1912 | Am 21. und 22. Februar legen die ersten 12 Oberprimaner die Reifeprüfung ab. Durch Ministerialerlass wird die Anstalt als neunklassige Oberrealschule anerkannt. Am 2. September stiften die Mütter der Schule eine Fahne. |
1914 | Im August finden zweimal Notreifeprüfungen für Oberprimaner statt, die in das Heer eintreten wollen. |
1914 / 1915 | Zur Feier großer Siege fällt der Unterricht am 17. November, 18. Dezember, 13. und 18. Februar und am 12. März ganz oder teilweise aus. |
1917 | Vom 23. Januar – 19. Februar und vom 11. – 23. April muss der Unterricht wegen Kohlenmangels ausgesetzt werden. |
1918 | Die Schule erhält einen Elternbeirat und einen Schülerrat (später Schülerselbstverwaltung). Die Vorschule wird abgebaut. |
1919 | Dr. Friedrich Michael übernimmt die Leitung der Schule. |
1920 | Gründung des Spielmannszuges. Die Gesamtschülerzahl beträgt 434. Zum neuen Schuljahr werden ab Obersekunda auch Mädchen aufgenommen; bis 1925 sind es allerdings erst 9. |
1921 | Am 21. und 22. Oktober wird die Gedenktafel für die Gefallenen der Schule (91 Schüler, 1 Lehrer) eingeweiht. In seiner Festrede sagt Dr. Vogler u. a.: „Von der Erziehung unseres Volkes hängt es ab, dass wir die Spaltung seiner Schichten, die den unseligen Kriegsausgang zu gutem Teil verschuldet, überwinden und zu voller nationaler Einheit uns zusammenschließen.“ |
1924 | Als Ersatz für Sedanstag und Kaisergeburtstag wird am 15. November das erste Schulfest gefeiert. |
1925 | Am 14. und 15. November begeht die Schule ihr 50-jähriges Jubiläum mit Schauturnen, Festzug, Ausstellungen, Vorträgen, Elternversammlungen, Festakt, Theateraufführung und geselligem Beisammensein. |
1933 / 1934 | 17. August: Geländespiel bei Pöhitz; Zweck: Spähtruppausbildung, Verhalten beim Überfall. 2. September: Sedanfeier, Preußenspiele, Wanderungen. 8. September: Luftschutzkundgebung. Oktober: Verteilung und Besprechung der Schrift „Blut und Boden“. 30. Januar: Einweihung des Horst-Wessel-Steines auf dem Schulhof. 23. März: Einweihung der Hitler-Jugend-Fahne der Schule. |
1934 | Das gemeinsame Schulfest der Oberrealschule und der Königin-Luise-Schule findet am 1. September statt unter dem Motto „Wahrhaft und Wehrhaft“. |
1937 | Da die Oberschulzeit 1936 auf 8 Jahre verkürzt worden ist, legen im Frühjahr Ober- und Unterprimaner ihre Reifeprüfung ab. Am 24. und 25. April Feier des 25. Jahrestages der Anerkennung als staatliche Oberrealschule. Hamburger Fremdenblatt vom 26. April: „Der Oberrealschule in Bad Oldesloe wurde am Jahrestag ihres 25-jährigen Bestehens als Vollanstalt vom Oberpräsidenten und Gauleiter Lohse im Einverständnis mit der Mutter des gefallenen Freiheitshelden der Name Horst- Wessel-Schule zuerkannt … Bürgermeister Kiehing übermittelte der Schule. ein überlebensgroßes Führerbild.“ Die Anstalt wird im Zuge der Vereinheitlichung des höheren Schulwesens zu einer Oberschule. Der jährliche Schulgeldsatz beträgt 240 RM. |
1940 | Von Januar bis März muss der Unterricht wegen großer Kälte und Kohlenmangel ausfallen. |
1941 | 28 zur Wehrmacht oder zum Reichsarbeitsdienst einrückende Schüler erhalten das Reifezeugnis ohne Reifeprüfung. |
1942 | Zu Ehren zweier ehemaliger Schüler, die sich das Ritterkreuz erworben haben, wird das Herbstsportfest unter dem Namen „Wulf-Hamester-Spiele“ durchgeführt. Ernteeinsatz – es wurden die Klassen 4a, 4b, 5 und 6 auf Anforderung der Ortsgruppenleitung eingesetzt und zwar an 20 verschiedenen Tagen. „Wir halfen bei der Erbsen-, Bohnen- und Kartoffelernte und leisteten insgesamt 595 Tagewerke.“ Von der hiesigen Schule sind in den Monaten August bis September gesammelt: 707,5kg Lumpen, 965kg Papier, 39,75kg Buntmetall, 1762kg Schrott , 54,5kg Knochen , 3kg sonstige Altstoffe. |
1942 / 1943 | Abiturthemen in Deutsch: 1. Verdient Deutschland eine selbständige Stellung unter den Völkern und warum? 2. Welche körperlichen, charakterlichen und geistigen Fähigkeiten gehören nach deiner Meinung zu einem guten Flugzeugführer? 3. Was ist für Volk und Staat wichtiger, das Dorf oder die Stadt? |
1943 | Im August wird das Schulgebäude infolge der Luftangriffe auf Hamburg längere Zeit als Notquartier für Flüchtlinge beschlagnahmt. |
1944 / 1945 | September: Die Schüler der Jahrgänge 27-30 werden wochenlang zu Schanzarbeiten abkommandiert. 12. Oktober: Die Klasse 8 wird aufgelöst. 30. Januar: Der Unterricht wird auf staatliche Anordnung hin eingestellt. 14. Februar: Das Schulgebäude wird Lazarett. 14. März bis 16. April: In verschiedenen Räumen der Stadt wird behelfsmäßiger Unterricht erteilt. 24. April: Beim Bombenangriff auf Bad Oldesloe sterben 700 Menschen. Die Schule erleidet vor allem Dach- und Fensterschäden. 2. Mai: Nach dem Einmarsch der Engländer ändert die Schule ihren Namen in „Oberschule für Jungen“. |
1945 | Am 1. November tritt Oberstudiendirektor Dr. Michael in den Ruhestand und Dr. Walter Mittag übernimmt die Leitung der Schule. |
1946 | Amtliche Wiedereröffnung der Schule am 17. Januar durch einen Vertreter der Militärregierung und Regierungsdirektor Möhlmann in der Königin-Luise-Schule, in der auch die 435 Schüler und Schülerinnen bis zum 19. Juni unterrichtet werden. An die Stelle der zum größten Teil pensionierten oder suspendierten Lehrkräfte treten heimatvertriebene. 18. Juli: Abitur des Sonderkurses der Kriegsteilnehmer, deren Reifevermerk von 1943 aus der Unterprima nicht anerkannt wurde. Dr. Hayo Broers übernimmt am 1. Oktober kommissarisch die Schulleitung. |
1947 | 22. März: Erstes offizielles Abitur nach dem Zusammenbruch (teilweise Spätheimkehrer und Notabiturienten). Von der Sonderregelung abgesehen, fand das zweite offizielle Abitur infolge der Wiedereinführung des 9. Schuljahres erst im Frühjahr 1949 statt. Am 1. Oktober wird Richard Staberock neuer Schulleiter. |