TMS Theodor-Mommsen-Schule

Leben und Denken in unserer Gesellschaft​

Die Fächer der Gesellschaftswissenschaften haben verschiedene Schwerpunkte und Fragestellungen. Hier stellen wir sie vor.

Geographie

Lernen

„Zukunft Erde“ – Die Frage, wie wir diese gestalten, zieht sich als roter Faden durch alle Themen und durch alle Klassenstufen.

Als Brückenfach zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften untersuchen wir, wie die Geosysteme Boden, Wasser und Luft normalerweise funktionieren.

Wir sehen uns die Gefährdung dieser Systeme an und entwickeln Lösungsansätze auf globaler, regionaler und auch sehr individueller Ebene.

Was aber wäre die Geographie, wenn wir uns nicht genauso das Leben der Menschen in den verschiedensten Teilen der Welt ansehen würden.

Dass wir dabei auch die Lage der Länder, Städte, Flüsse und Gebirge kennenlernen, das läuft so ganz nebenbei.

Geschichte

Säulensaal

Können wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen? Wie schätzen wir die Gegenwart ein? Warum werden bestimmte politische Entscheidungen getroffen? Warum sind sie historisch begründet? Wie können wir die Welt verstehen lernen?

All solchen Fragen können wir uns nur nähern und versuchen, sie zu beantworten, wenn wir uns mit Fakten, Strukturen und Ereignissen aus der Vergangenheit beschäftigen.

Dies tun wir im Geschichtsunterricht und gelangen so zu wichtigen Erkenntnissen, die sowohl für unsere Identitätsbildung als auch die Entwicklung unseres demokratischen, staatsbürgerlichen Selbstverständnisses eine wichtige Orientierungshilfe sind.

Prinzipien wie Multiperspektivität, Kontroversität, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung und Urteilsbildung sind dabei grundlegend.

Um all diesen Aspekten Rechnung zu tragen, unternehmen wir Exkursionen nach

  • Neuengamme /Gedenkstätte Konzentrationslager
  • Schulmuseum Hamburg
  • Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh
  • Berlin zum Deutschen Bundestag

Wirtschaft / Politik

Wo liegt der Unterschied zwischen Mehrheitswahlrecht und Verhältniswahlrecht? Wie hat das Elterngeld die Geschlechterrollen beeinflusst? Was verbirgt sich hinter dem Wort “Strukturwandel”?

Das Fach Wirtschaft/Politik behandelt eine Vielzahl von Fragen aus dem wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich. Dabei weist das Fach in besonderer Weise über die Schule hinaus.

Das Ziel des Wi/Po-Unterrichts ist die Erziehung zum kritischen Staatsbürger und mündigen Wirtschaftsbürger. Schülerinnen und Schüler sollen sich ihre politische Meinung selbst bilden. Sie sollen auch ihr Konsumverhalten kritisch hinterfragen – und nicht jedem Trend hinterherlaufen.

Der Wi/Po-Unterricht vermittelt – wie jedes Schulfach – unter anderem Faktenwissen. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Texten, Diagrammen und Karikaturen.

Sie sollen eine differenzierte und reflektierte Meinung formulieren, diese in angemessener Form darstellen sowie auf Augenhöhe und wertschätzend mit anderen Meinungen diskutieren können.

Dabei ist das Fach Wi/Po interdisziplinär angelegt und nimmt Erkenntnisse und Kompetenzen aus anderen Fächern, wie beispielsweise Sprachen, Geographie und Geschichte, mit auf. Unser Fach ist in das Berufsberatungskonzept der TMS stark eingebunden.

Und schließlich ist es auch unser Ziel, Interesse und Freude an wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Themen zu vermitteln.

Philosophie

In den Klassen 5-7 und in der Oberstufe von E-Q2 stehst du vor der Wahl: Religion oder Philosophie?

Warum – Weshalb – Wieso Philosophie? – Fragen gehören zur Schule wie der Strand zur Ostsee. Aber wenn wir philosophieren, dann sind das andere Fragen. Es sind einerseits die ganz großen Fragen, die wir Menschen uns schon stellen, seit wir denken können wie:

Woher kommt der Mensch? Kann man alles wissen? Gibt es etwas Unvorstellbares?

Und es sind andererseits eure Fragen, die ihr euch bestimmt so oder so ähnlich schon mal gestellt habt:

Darf ich lügen? Was ist ein guter Freund? Was macht mich glücklich?

Diesen und vielen anderen Fragen, am besten auch euren, gehen wir gemeinsam im Unterricht nach. Das Besondere am Philosophieren ist, dass eure Lehrkraft keine fertigen Antworten besitzt, sondern wir im gemeinsamen Nachdenken gute Lösungen finden müssen. Da raucht schon manchen manchmal der Kopf. Aber oft geht allen dann ein Licht auf.

Religion

Auch im Religionsunterricht geht es um eine Menge großer wichtiger Fragen, über die teilweise sehr heftig diskutiert wird. Damit wird Schule zu einem Ort, an welchem Schülerinnen und Schüler lernen, sich mit unterschiedlichen Standpunkten auseinanderzusetzen.

Hier als Beispiel ein paar dieser Fragen, die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe schon im Unterricht gestellt haben:

Was ist der Himmel? Gott? Ist die Bibel ein Buch? Was glaubt ein jüdischer Mensch? Sind Träume Wirklichkeit? Wie verhalte ich mich in Moschee, Synagoge oder Kirche? Was ist das Gewissen?

In der Oberstufe geht es beispielsweise um die Frage nach der Wahrnehmung und dem Verstehen von Religion und ihren Ausdrucksformen oder um ethische und anthropologische Fragestellungen an ausgewählten Themen, wie z.B. Sterbehilfe, Angst, Hoffnung.

Für den Religionsunterricht ist der Austausch miteinander und das gegenseitige Zuhören von großer Bedeutung. Insgesamt leistet das Fach einen wichtigen Beitrag zum fächerübergreifenden Arbeiten, da entsprechende Kenntnisse in vielen Fällen unverzichtbar sind für ein angemessenes Verständnis von Literatur, Musik, Kunst und Geschichte.

„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ Dieser bekannte Satz des Philosophen Heraklit ist bereits über 2500 Jahre alt und doch so aktuell, dass er in den Gesellschaftswissenschaften ständig zum Greifen nahe ist.

Sich mit der Gesellschaft und ihrem stetigen Wandel auseinanderzusetzen, heißt, neugierig zu sein und demokratischen Veränderungen offen zu begegnen. Dabei wollen wir gewachsene Werte und Normen, die unser friedliches Zusammenleben sichern, nicht aus dem Blick verlieren und doch auf Augenhöhe diskutieren und unsere Standpunkte deutlich machen.

Unser Kompass in einer globalisierten Welt sind die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen sowie die Wertschätzung kultureller und religiöser Vielfalt. Dabei haben wir die Dynamik des gemeinsamen Zusammenlebens im Blick.

Die beständigen Erkenntnisse der Gesellschaftswissenschaften geben uns Orientierung, damit wir unsere Erde, unser Europa, unsere Region auch zukünftig lebenswert erhalten.